Möllers Morgen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich im Rahmen der Bildungsarbeit für Umwelt- und Tierschutz nach den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzt. Durch praxisnahe Bildungsangebote möchten wir Menschen aller Altersgruppen für diese Themen sensibilisieren und ihnen fundiertes Wissen an die Hand geben.
Seit 2024 sind wir ein außerschulischer Bildungsstandort, der Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen praxisnahes Wissen rund um Landwirtschaft, Ernährung und nachhaltigen Konsum vermittelt.
Unsere Lernumgebung befindet sich auf einem mittelständischen Familienbetrieb in der 5. Generation, idyllisch gelegen in der Nähe von Bad Bramstedt. Hier verbinden wir Tradition mit modernem Wissen, um ein tiefgehendes Verständnis für ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung zu fördern.
Unsere Bildungsangebote sind anerkannt und gefördert durch die Bildungsoffensive Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BILEV) des Landes Schleswig-Holstein.
Wir verbinden Theorie und Praxis und machen nachhaltige Landwirtschaft erlebbar. Dabei werden Klima-, Arten- und Tierschutz ganzheitlich betrachtet und in den Kontext unserer Ernährung gesetzt.
Unser Bildungsangebot richtet sich an verschiedene Fachbereiche wie Philosophie, Biologie, Geografie, Verbraucherschutz und Hauswirtschaft. Ziel ist es, Wissen, Werte und Handlungskompetenzen zu vermitteln, die zu verantwortungsbewussten Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft befähigen.
Du findest uns in der Schmalfelder Str. 25 in 24632 Lentföhrden.
In diesem Bildungsprogramm setzen sich die Schüler:innen mit den Grundlagen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft auseinander. Sie lernen wirtschaftliche, ökologische und ethische Aspekte eines Betriebs kennen und reflektieren den Umgang mit sogenannten Nutztieren. Am Ende sind sie in der Lage, die Auswirkungen verschiedener Haltungsbedingungen auf Tiere und Umwelt kritisch zu hinterfragen.
Die Schüler:innen erfahren, wie Gemüse nachhaltig angebaut wird und welche Arbeitsschritte hinter unserer Lebensmittelproduktion stehen. Sie lernen die Bedeutung von Nährstoffen kennen und setzen ihr Wissen im praktischen Teil direkt in unserer Kochküche um, indem sie selbst pflanzliche Gerichte zubereiten. Dabei reflektieren sie auch die Klimaauswirkungen ihrer Ernährung und entdecken, wie bewusste Essensentscheidungen zum Klimaschutz beitragen können.
Wir haben als Verein eine Streuobstwiese mit über 30 alten Obstsorten gepachtet und bewirtschaften diese. Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und tragen wesentlich zur Artenvielfalt bei. Sie verbinden landwirtschaftliche Nutzung mit Naturschutz, verbessern die Bodenqualität, fördern das Mikroklima und leisten durch die Bäume zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
In unserem Gemüsegarten haben wir Staudenbeete angelegt, die das ganze Jahr über Lebensraum und Nahrung für Insekten, Vögel und andere Kleintiere bieten. Staudenbeete fördern die Artenvielfalt, verbessern die Bodenstruktur und tragen durch ihre dichte Bepflanzung zum Wasserrückhalt bei. Gleichzeitig verschönern sie das Hofgelände und verbinden ökologische Wirkung mit ästhetischem Mehrwert.
Die Kühe Mausi, Jakob und Pummel gehören zwar zum landwirtschaftlichen Betrieb, doch die laufenden Kosten für ihre Versorgung übernimmt unser Verein. Dazu zählen Futter, Tierarztkosten und die allgemeine Betreuung. Damit wir diese Verantwortung dauerhaft tragen können, gibt es die Möglichkeit, eine Patenschaft für eine unserer Kühe zu übernehmen. Mit deiner Unterstützung hilfst du direkt dabei, die Versorgung der Tiere zu sichern und ihnen ein gutes Leben zu ermöglichen.