
Liebe Mitglieder,
was für eine Woche! Unsere neue Küche wurde rechtzeitig fertig, und wir konnten direkt unsere ersten beiden Kochkurse bei uns am Hof durchführen. Das freut uns riesig – und macht uns auch ein bisschen stolz. 🌿💚
Am Freitag hat unsere Bildungsreferentin Julia eine 9. Klasse aus Preetz begrüßt und mit ihr die Küche offiziell eingeweiht.
Und am Montag war dann unser Referent Levi mit einer 5. Klasse aus Barmstedt am Start – gemeinsam haben sie unter anderem ein leckeres Gemüse-Curry mit Tofu gezaubert! 🍛✨
Wie immer gehört auch ein Theorieteil mit Hofrundgang dazu – bevor dann gemeinsam geschnippelt, gekocht und natürlich gegessen wird. Wir freuen uns riesig auf viele weitere Klassen hier bei uns! 💚
Außerdem waren wir am Sonntag mit Möllers Morgen im Livestream von Team Tierschutz zu Gast und durften dort unser Projekt, unsere SoLawi und unsere Bildungsarbeit vorstellen.
Und jetzt viel Freude mit dem Gemüse der Woche! 🥕
🥕 Ernte der Woche:
🥬 Infos zum Gemüse:
Kartoffeln
Dieses Jahr haben wir eine richtig tolle Frühkartoffelernte. Wir erwarten eine so große Menge, dass wir euch jetzt wieder mehr rausgeben können. Da viele von euch die Rückmeldung geben, dass sie gerne mehr hätten, und die anderen Kulturen immer noch nicht voll da sind, ist das wieder perfektes Timing.
Zucchini/ Auberginen
Übers Wochenende ist hier schon ganz schön viel passiert. Ab jetzt werden wir alle zwei Tage kontinuierlich diese Kulturen beernten, ebenso wie Gurken und demnächst Tomaten (die erste Farbe ist endlich sichtbar). Besonders bei den Zucchinis ist das extrem wichtig. Sie wachsen so rasend schnell, dass man da wirklich dranbleiben muss. Je größer sie sind, umso härter und holziger werden sie. Wir ernten sie daher lieber etwas kleiner. Es dauert zu Beginn der Erntesaison immer einen Moment, bis man durch die Routine eine schön gleichmäßige Größe entwickelt hat. Daher können sich besonders jetzt die einzelnen Exemplare noch etwas unterscheiden. Aber wie immer gilt, das gehört zur SoLawi. Da wir auf samenfeste und damit nachhaltige und unabhängige (von Großkonzernen wie Monsanto und Co.) Sorten setzen, ist jede Frucht einzigartig und individuell. Bei der Züchtung dieser Sorten geht es um Resistenz, Resilienz und auch Geschmack. Nicht wie im Supermarkt um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild, wodurch der Geschmack leidet und schon vorher ganz viel aussortiert wird. Bei uns bekommt jeder mal eine größere, mal eine kleinere Zucchini ab. Über das Jahr gleicht sich das alles aus.
Die Menge ist auch noch etwas gering. Es kann sein, dass es jetzt unglaublich schnell geht und ruckzuck für alle mehr als genug da ist, zum Start werden die Kulturen aber wieder aufgeteilt, da es noch nicht sofort für alle Anteile reicht.
Wirsing
Hier gilt dasselbe Prinzip. Diese Sorte reift nicht unbedingt gleichmäßig ab, daher wechseln sich die Depots, die etwas davon bekommen, ab. So haben wir die Möglichkeit, am Ende mehr aus dem Satz rausholen zu können, da jede Pflanze ihre individuelle Kulturdauer zugestanden bekommt.
🌱 Neues aus dem Garten:
Da es die Woche sehr abwechslungsreiches Wetter ist, können wir sowohl drinnen als auch draußen einiges machen.
Wie jede Woche steht Gurken- und Tomatenpflege auf dem Programm. Weiter an der Schnur hoch wickeln, ausgeizen und die unteren Blätter entfernen.
Da die Dicken Bohnen jetzt schon komplett abgeerntet sind, haben wir sie gemulcht (also wie beim Rasen mähen heruntergeschnitten, aber so, dass das zerhäckselte Material liegen bleibt) und die Beete gefräst (so wurde das Material in den Boden eingearbeitet, wichtige Biomasse als „Futter“ für die Bodenlebewesen).
Unser Winterporree ist bereits geliefert worden und die Jungpflanzen wollen schnell ins Beet. Da Porree einen recht hohen Nährstoffbedarf hat, ist er eine gute Folgekultur für die Dicken Bohnen. Denn diese gehören, wie alle Bohnen und Erbsen, zu den Leguminosen. Diese Pflanzen sind in der Lage, durch eine Symbiose mit Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln, Luftstickstoff zu binden und für die Pflanzen verfügbar zu machen. Damit gelten sie als Bodenverbesserer und sind auch in vielen Gründüngungen zu finden.
Die Beete sind jetzt schon fertig hergerichtet und heute konnten die ersten Porreepflanzen einziehen.
Letzte Woche haben wir außerdem den Kohl auf dem Acker zum zweiten Mal gehackt. Die Pflanzen entwickeln sich gut. Besonders die Rote Bete, die wir zum ersten Mal dort auch haben, um das Lager zu ergänzen, sehen extrem gut aus. Wir sind sehr gespannt, wie die Ernte letztendlich ausfällt.
🎥 Medientipps der Woche:
🎬Fertigstellung der Küche
👉 Zum Video
🎬Livestream von Team Tierschutz
👉 Zum Video
🎬Bio-vegane Kochshow von der BIOFACH mit Marco
👉 Zum Video
🍽️Rezept der Woche: Bunter Zuckerschotensalat
Zutaten
Zubereitung
Die Zuckerschoten sternförmig auf Teller verteilen. Kohlrabi, Möhren und Radieschen in feine Streifen schneiden, mit dem Mais mischen und jeweils in die Tellermitte geben.
Das Öl mit dem Essig, Senf und Sirup/Honig-Alternative verschlagen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über das Gemüse träufeln.
Guten Appetit und viel Freude beim Kochen!
Herzliche Grüße
Euer Team von Möllers Morgen