Nein, eine Mitarbeit ist keine Pflicht. Unser Gemüse wird von professionellen Gärtner:innen angebaut, die fest bei uns angestellt sind.
Wenn du aber Lust hast, einmal selbst mit anzupacken – sei es beim Jäten, Hacken oder Ernten – bist du herzlich eingeladen, unter Anleitung unseres Teams mitzumachen.
Schreib uns einfach eine Mail an solawi@moellersmorgen.de, wenn du dabei sein möchtest.
Möllers Morgen ist eine Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi). Das bedeutet: Du schließt einen Erntevertrag für ein Jahr ab und erhältst im Gegenzug einen wöchentlichen Ernteanteil, den du selbst an einem unserer Abholorte abholst.
Im Unterschied zur klassischen Gemüsekiste beteiligst du dich bei einer SoLaWi an der Finanzierung eines landwirtschaftlichen Betriebs – und trägst gemeinsam mit anderen Mitgliedern Verantwortung für eine faire, nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Ja, jedes Mitglied kann Vorschläge für den Gemüseanbau einbringen.
Ob ein Vorschlag umgesetzt werden kann, hängt davon ab, ob er sich im Verhältnis von Aufwand und Nutzen sinnvoll einfügt, zu unseren bestehenden Anbau- und Arbeitsabläufen passt und mit den natürlichen Gegebenheiten wie Boden und Klima vereinbar ist.
Wenn das gegeben ist, kann dein Vorschlag in einer Mitgliederumfrage eingebracht werden.
Einmal im Jahr führen wir außerdem eine große Umfrage unter allen Mitgliedern durch, bei der du auch gezielt Feedback zum angebauten Gemüse geben kannst.
Unsere Mitglieder holen ihren Ernteanteil einmal pro Woche an einem der derzeit neun Abholorte ab (siehe Karte Abholorte).
Du erhältst dein Gemüse dort in einer gepackten Kiste und nimmst es in selbst mitgebrachten Taschen mit nach Hause.
Die Wahl deines Abholortes kannst du übrigens auch nach Vertragsabschluss noch ändern, falls sich deine Wege oder dein Alltag verändern.
Tipp: An manchen Orten bilden sich Abholgemeinschaften – also kleine Gruppen von Mitgliedern, die sich beim Abholen abwechseln.
Wenn du Interesse hast, Teil einer solchen Gemeinschaft zu werden, melde dich gern bei uns – wir helfen dir beim Vernetzen.
Ganzjährig sind 1 kg Kartoffeln dabei, ergänzt durch 1 bis 2 kg saisonales Gemüse. Die Mengen variieren je nach Jahreszeit und der natürlichen Beschaffenheit der einzelnen Gemüsesorten. So bekommst du jede Woche eine abwechslungsreiche und nachhaltig produzierte Auswahl.
In unserem Saisonkalender kannst du sehen, welches Gemüse es im Jahresverlauf geben wird.
Ein Erntevertrag bei Möllers Morgen wird für ein Jahr abgeschlossen – das schafft Planungssicherheit für dich und ermöglicht uns eine verlässliche Finanzierung des Gemüseanbaus.
Die Vertragsperiode beginnt jeweils am 01. Mai. Wenn du im Laufe des Jahres einsteigst, läuft dein Vertrag anteilig bis zum 30. April des Folgejahres.
Zum Kennenlernen gibt es eine vierwöchige Testphase:
In dieser Zeit kannst du prüfen, ob das Angebot zu dir passt.
Solltest du dich doch dagegen entscheiden, kannst du den Vertrag nach den ersten vier Wochen direkt in deinem Mitgliedskonto kündigen.
Durch sogenannte Solibeiträge entsteht ein solidarischer Ausgleich zwischen Mitgliedern mit unterschiedlichem Einkommen.
Bei Vertragsabschluss wählst du selbst, wie viel du für deinen Ernteanteil zahlen möchtest – innerhalb eines vorgegebenen Rahmens.
Wer mehr zahlt, ermöglicht es anderen, weniger zu zahlen. Der gewählte Beitrag gilt dann für die gesamte Laufzeit des Erntevertrags.
Damit dieses solidarische System funktioniert, sind wir darauf angewiesen, dass sich genügend Mitglieder für einen Solibeitrag entscheiden.
Daher behalten wir uns vor, die Anzahl ermäßigter Anteile zu begrenzen, falls das Gleichgewicht nicht gewahrt werden kann.
Grundsätzlich ja – solange noch freie Ernteanteile verfügbar sind, kannst du auch unterjährig einsteigen.
Sollte aktuell kein Anteil frei sein, setzen wir dich gerne auf die Warteliste für das kommende Anbaujahr (Start jeweils am 1. Mai) oder melden uns, sobald wieder ein Platz frei wird.
Ja, du kannst grundsätzlich so viele Ernteanteile kaufen wie du möchtest.
In unserem Saisonkalender kannst du sehen, welches Gemüse es im Jahresverlauf geben wird.
Ja, du bekommst das ganze Jahr über Gemüse von Möllers Morgen.
Im Winter versorgen wir dich mit Lagergemüse wie Kartoffeln, Karotten, Roter Bete oder Kürbis – also Gemüse, das im Spätsommer und Herbst geerntet und eingelagert wurde. Zusätzlich erhältst du auch frisches Wintergemüse, etwa Wintersalate, Radieschen, Lauch oder Grünkohl.
Manche Kulturen können wir nicht selbst anbauen, weil sie spezielle Anforderungen haben – z. B. an Maschinen oder Lagerung.
In solchen Fällen behalten wir uns vor, ergänzend bei regionalen Betrieben zuzukaufen, die wir persönlich kennen und deren Anbauweise wir mittragen.
Ja, der Erntevertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr,
sofern er nicht mindestens drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird –
per Post, E-Mail oder über Tapir.
Ein Pausieren des Erntevertrags ist grundsätzlich nicht möglich, da du dich für ein ganzes Jahr verpflichtest und wir mit deinem Beitrag planen.
Wenn du z. B. im Urlaub bist, kannst du aber gerne eine andere Person finden, die deinen Ernteanteil während deiner Abwesenheit abholt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Lieferung in dieser Zeit auszusetzen.
Ja, das ist möglich, wenn du eine Person findest, die deinen Erntevertrag übernimmt. Nimm in dem Fall bitte Kontakt mit uns auf unter solawi@moellersmorgen.de
Natürlich legen wir großen Wert darauf, dass dein Gemüse eine möglichst hohe Qualität hat!
Gleichzeitig ist es uns wichtig, so viel wie möglich von unserem mit viel Mühe, Zeit und Herzblut angebauten Gemüse zu verwerten und Lebensmittelverschwendung aktiv entgegenzuwirken. Unsere Devise beim Ernten lautet daher: Wir geben dir nur das Gemüse mit, das wir selbst auch noch essen würden.
Das bedeutet allerdings auch, dass dein Gemüse manchmal etwas kleiner oder größer ist, vielleicht kleine Macken hat oder anders aussieht als die genormten Waren aus dem Supermarkt.
Wir hoffen, dass du diese Wertschätzung für echte Lebensmittel mit uns teilst!
...
Nachdem du deinen Erntevertrag abgeschlossen hast, erhältst du eine E-Mail mit einem Aktivierungslink für dein persönliches Mitgliedskonto.
Sobald du dein Konto aktiviert hast, kannst du alle deine Daten einsehen und bei Bedarf selbst ändern.
Eine ausführliche Erklärung zu Tapir findest du hier: Zur Anleitung